Spagyrische Essenzen nach PHYLAK
Sanfte Pflanzenkraft in Tropfenform
Spagyrische Essenzen nach PHYLAK verbinden traditionelle Pflanzenkunde mit einem speziellen alchemistisch inspirierten Herstellungsverfahren.
Sie werden in vielen Apotheken als individuelle Mischung eingesetzt
z.B. zur Begleitung bei Stress, Schlafstörungen, Infektanfälligkeit oder Verdauungsbeschwerden.
Im Folgenden erklären wir verständlich, was spagyrische Essenzen sind, wie sie hergestellt werden und wofür sie eingesetzt werden können.
Was ist Spagyrik überhaupt?
Der Begriff Spagyrik geht auf Paracelsus zurück und leitet sich aus dem Griechischen ab:
spao = trennen, ageiro = wieder zusammenführen.
spao = trennen, ageiro = wieder zusammenführen.
Genau darum geht es:
Bestandteile einer Substanz werden zunächst getrennt und später wieder vereint. Ziel ist es, bestimmte pflanzliche und mineralische Anteile der Pflanze in aufbereiteter Form zusammenzuführen.
Bestandteile einer Substanz werden zunächst getrennt und später wieder vereint. Ziel ist es, bestimmte pflanzliche und mineralische Anteile der Pflanze in aufbereiteter Form zusammenzuführen.
Spagyrische Mittel zählen zu den „Besonderen Therapierichtungen“.
Sie stehen irgendwo zwischen klassischer Phytotherapie und Homöopathie und werden in Deutschland nach Vorschriften des Homöopathischen Arzneibuchs (HAB) hergestellt
Was sind spagyrische Essenzen nach PHYLAK?
Die Firma PHYLAK Sachsen produziert spagyrische Pflanzen-Einzelessenzen nach dem Verfahren „spag. Zimpel“. Grundlage ist die Spagyrik nach Dr. Carl-Friedrich Zimpel, bei der insbesondere Gärung, Destillation und Veraschung eine zentrale Rolle spielen.
Das Besondere an diesen Essenzen:
Sie werden aus ganzen Pflanzen hergestellt (frisch oder getrocknet, je nach Droge)
Im Herstellungsprozess werden ätherische Öle, Aromastoffe, Mineralstoffe und Spurenelemente gewonnen
Am Ende enthalten die Essenzen organische und anorganische Pflanzenbestandteile in einer alkoholisch-wässrigen Lösung
Die fertigen PHYLAK-Einzelessenzen liegen in der Regel als Tropfen vor und können in der Apotheke zu individuellen Mischungen kombiniert werden.
Wie werden spagyrische Essenzen nach PHYLAK hergestellt?
- 1. Gärung (Fermentation)
- Die Pflanze wird zerkleinert und mit Wasser (und Hefe) angesetzt.
- Dieser Ansatz gärt über einige Tage bis Wochen.
- Durch die Gärung entstehen unter anderem Alkohol und es werden ätherische Öle und Aromastoffe besser zugänglich.
- 2. Destillation
- Der vergorene Pflanzenansatz wird destilliert.
- Dabei entsteht ein Destillat, das die flüchtigen Inhaltsstoffe der Pflanze enthält (z.B. ätherische Öle, Aromastoffe).
- Dieser Teil bildet die „feineren“ Anteile der Essenz.
- 3. Veraschung (Kalzination)
- Der feste Rückstand aus dem Gäransatz wird getrocknet und bei hoher Temperatur verascht.
- Aus der Asche werden anschließend die löslichen Mineralsalze und Spurenelemente herausgelöst.
- 4. Wiedervereinigung
- Die gewonnenen Mineralsalze werden anschließend mit dem Destillat vereinigt.
- So entsteht eine spagyrische Essenz, die sowohl flüchtige pflanzliche Bestandteile als auch Mineralstoffe der Ursprungspflanze enthält. Das Endprodukt ist eine spagyrische Essenz – ein pflanzliches Arzneimittel besonderer Art, das in Tropfenform weiterverarbeitet und gemischt wird.
Wo liegt die Besonderheit dieser Essenzen?
Anhänger der Spagyrik gehen davon aus, dass durch dieses Trennen und Wiedervereinen eine besondere Qualität der Pflanze erschlossen wird, die über einen einfaAnhänger der Spagyrik gehen davon aus, dass durch dieses Trennen und Wiedervereinen eine besondere Qualität der Pflanze erschlossen wird, die über einen einfachen Tee oder Tinktur-Auszug hinausgeht. Die Essenzen sollen auf mehreren Ebenen ansetzen – körperlich, emotional und seelisch.
Aus wissenschaftlicher Sicht ist wichtig:
Aus wissenschaftlicher Sicht ist wichtig:
Typische Anwendungsbereiche
Welche Wirkung eine spagyrische Mischung haben kann, hängt immer von den gewählten Pflanzen ab. PHYLAK bietet über 100 unterschiedliche Einzelessenzen an, die je nach Ziel kombiniert werden können.
Häufige Themen in der Praxis sind zum Beispiel:
- Immunsystem & Infektanfälligkeit
- z.B. Mischungen mit Pflanzen, die klassisch bei Erkältungssymptomen oder in der kalten Jahreszeit eingesetzt werden.
- Stress, innere Unruhe, Schlaf
- Kombinationen aus beruhigenden und nervenstärkenden Pflanzenessenzen.
- Magen–Darm & Verdauung
- Ziel: eine sanfte Unterstützung bei funktionellen Beschwerden, Blähungen, nervösem Magen usw.
- Bewegungsapparat
- Mischungen, die klassisch zur Begleitung bei Muskel- und Gelenkbeschwerden eingesetzt werden.
- Frauenheilkunde
- z.B. Zyklusthemen, Wechseljahre, emotionale Begleitung in hormonellen Umbruchphasen.
Welche Mischung sinnvoll ist, wird immer individuell entschieden
je nach Beschwerden, Konstitution, Alter, Begleiterkrankungen und bestehender Medikation.
Wie werden spagyrische Essenzen eingenommen?
In der Apotheke werden spagyrische Mischungen meist als
- Tropfen (in Alkohol-Wasser-Lösung)
- teilweise auch als Spray zum Sprühen in den Mund
bliche Anwendung (allgemein, nicht als feste Dosierempfehlung):
- mehrmals täglich
- einige Tropfen in etwas Wasser
- oder als Mundspray direkt in die Mundhöhle
Die genaue Dosierung hängt von der Mischung, dem Anwendungsgebiet und dem Patienten ab und sollte immer persönlich in der Apotheke oder durch den behandelnden Therapeuten festgelegt werden
Sicherheit, Grenzen und Hinweise
Auch wenn spagyrische Essenzen meist gut verträglich sind, gelten einige Grundregeln:
- Schwangerschaft & Stillzeit
Anwendung nur nach Rücksprache mit Arzt/Ärztin oder erfahrenem Therapeuten. - Kinder
Dosierungsanpassung und Nutzen-Risiko-Abwägung sind wichtig – bitte immer vorher beraten lassen. - Chronische Erkrankungen & Dauermedikation
Spagyrik kann begleitend eingesetzt werden, ersetzt aber weder Diagnostik noch notwendige Standardtherapien. - Alkoholsensibilität
Die Essenzen enthalten Alkohol als Träger. Für Menschen, die Alkohol strikt meiden müssen, gibt es teilweise alternative Darreichungsformen oder Verdünnungsmöglichkeiten – hier beraten wir individuell.
Zusammenfassung:
Spagyrische Essenzen nach PHYLAK sind:
- pflanzliche Essenzen, hergestellt nach einem besonderen spagyrischen Verfahren nach Dr. Zimpel
- erzeugt in mehreren Schritten (Gärung, Destillation, Veraschung, Wiedervereinigung)
- in der Apotheke zu individuellen Mischungen kombinierbar
- eine Möglichkeit der komplementären Begleitung bei vielen alltäglichen Beschwerden