
Rückenschmerzen – und was dahintersteckt
Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden überhaupt. Zwei von drei Menschen in Österreich sind zumindest einmal im Leben davon betroffen. Meist steckt keine ernsthafte Erkrankung dahinter, sondern hartnäckige Muskelverspannungen, die durch Alltagseinflüsse entstehen.
Häufige Ursachen
In vielen Fällen lassen sich die Auslöser leicht erkennen:
- Bewegungsmangel
- ungünstige Körperhaltung, etwa bei der Arbeit am Schreibtisch
- falsches Heben oder Tragen schwerer Lasten
- Übergewicht
- Stress und psychischer Druck
All das kann die Muskulatur verspannen und Wirbelgelenke oder Bandscheiben zusätzlich belasten. Stress spielt dabei eine besonders große Rolle: Er kann Verspannungen verstärken und Rückenschmerzen verschlimmern.
Wenn der Rücken unter Druck gerät
Akute Verspannungen entstehen oft durch:
- plötzliche Überanstrengung (z. B. schweres Heben)
- langes Sitzen oder Verharren in einer Position
- sportliche Überlastung
- Dauerstress
Wird die Rückenmuskulatur dauerhaft überlastet, kann das die Wirbelsäule in Mitleidenschaft ziehen. Folgen können Schmerzen in den Wirbelgelenken, Bandscheibenschäden oder Nervenreizungen sein. Typisch sind einschießende oder brennende Schmerzen sowie Missempfindungen. Lang anhaltende Rückenschmerzen können die Arbeitsfähigkeit, Schlafqualität und Lebensfreude deutlich einschränken.
Schonhaltung – keine gute Idee
Starke Schmerzen verleiten viele zu einer Schonhaltung. Das wirkt zunächst entlastend, verschlimmert aber das Problem oft:
- Die Beweglichkeit nimmt weiter ab.
- Die Verspannung verstärkt sich.
- Angst vor Bewegung entsteht.
So entsteht leicht ein Teufelskreis aus Schmerz, Verspannung und psychischer Belastung.
Akute und chronische Rückenschmerzen
- Akut: Schmerzen treten zum ersten Mal oder nach längerer Pause auf und dauern bis zu 6 Wochen.
- Chronisch: Beschwerden halten länger als 12 Wochen an.
Bei häufigen oder starken Rückenschmerzen sollte ärztlich abgeklärt werden, welche Ursache dahintersteckt. Auch bei plötzlichen Schmerzen mit Fieber ist eine rasche Untersuchung sinnvoll.
Der klassische „Hexenschuss“ (Lumbago)
Ein Hexenschuss kommt meist plötzlich: beim Heben, Bücken oder sogar beim Husten.
Typisch sind:
- stechender Schmerz im unteren Rücken
- kaum Erleichterung beim Sitzen oder Liegen
- mögliche Ausstrahlung in die Beine
Oft steckt eine Blockade eines Wirbelgelenks oder des Kreuzdarmbeingelenks dahinter. Zusätzlich verkrampft die Muskulatur, und die vielen Nervenfasern in der Lendenregion reagieren sehr empfindlich – was die Schmerzen besonders intensiv macht. Auch eine Reizung des Ischiasnervs kann auftreten und brennende, einschießende Schmerzen verursachen.
Rückenschmerzen haben viele Gesichter
Ob beim Sport, im Alltag oder am Arbeitsplatz – Rückenschmerzen können in unterschiedlichsten Situationen auftreten. Häufige Auslöser sind:
- falsches Heben schwerer Gegenstände
- langes Sitzen oder Stehen ohne Ausgleich
- einseitige Belastungen
- unzureichend trainierte Muskulatur
Regelmäßige Bewegung, ergonomische Haltung und Stressabbau können helfen, Beschwerden vorzubeugen oder zu lindern.